Soziales Lernen
Soziales Lernen
Soziales Lernen
Das Sozialpädagogische Team ist Teil des Jahrgangsteams der 5. Klassen. In enger Kooperation mit den KlassenlehrerInnen führt es das „Soziale Lernen“ mit wöchentlich einer Schulstunde durch.
Inhalte dieser Stunde sind z.B. Konzentrationstraining, Entspannungsübungen, Fairness, Respekt, Selbstbewusstseinstraining (z.B. die Schulung des sprachlichen Ausdrucksvermögens), Gefühle, Fragestellungen die Mädchen- und Jungenrollen sowie kulturelle Unterschiede im Umgang miteinander betreffen, Anti-Aggressionsübungen, Konfliktlösungsstrategien, Teamarbeit und die Stärkung der Klassengemeinschaft.
Trainingsraum
Was geschieht im Trainingsraum?
Der Trainingsraum ist ein eigens eingerichteter Raum für diejenigen Schüler/innen, die im Unterricht gegen die geltenden Regeln verstoßen. Jene Regeln bilden an unserer Schule die Voraussetzung für störungsfreien Unterricht und respektvollen Umgang miteinander. Der Trainingsraum ist den ganzen Schultag (2. – 8. Std.) durch ausgebildete Trainingsraumkräfte besetzt, die den Schüler/innen, die sich für einen Besuch im Trainingsraum entscheiden, mit Hilfe und Unterstützung zur Seite stehen.
An der Schule gelten 3 Grundrechte:
- Jede Schülerin und jeder Schüler hat das Recht, ungestört zu lernen.
- Jede Lehrkraft hat das Recht, ungestört zu unterrichten.
- Alle müssen stets die Rechte der anderen beachten und respektieren.
Aus diesen Rechten leiten sich folgende Regeln ab:
- Ich höre zu, wenn andere sprechen.
- Ich melde mich und warte, bis ich aufgerufen werde.
- Ich passe im Unterricht auf und beteilige mich.
- Ich spreche und verhalte mich höflich.
- Ich gehe rücksichtsvoll mit anderen um.
- Ich achte das Eigentum anderer.
- Ich folge den Anweisungen der Erwachsenen.
Das eigene Verhalten reflektieren
Der Trainingsraum ist eine Gelegenheit, um über das eigene Verhalten zu sprechen und darüber nachzudenken. Die Schüler/innen erstellen nach dem Gespräch mit der Trainingsraumkraft einen Rückkehrplan:
Dort berichten sie über die Situationen, die sie in den Trainingsraum geführt haben, gegen welche Regeln sie hiermit verstoßen haben und auf welche Art und Weise sie sich bemühen wollen, sich an die geltenden Regeln zu halten und ihr Verhalten zu ändern.
Mit dem fertigen, unterschriebenen Rückkehrplan gehen die Schüler/innen zurück zur Lehrkraft des entsprechenden Fachs.
Das Ziel
Ziel des Trainingsraums ist es mit den Schüler/innen an Lösungen zu arbeiten, die es ihnen ermöglichen sich konzentriert am Unterricht zu beteiligen und sich an die geltenden Regeln zu halten.